Breitbandausbau – „Weiße Flecken“ – Gemeindegebiet Altenberg
Die Stadt Altenberg hat einen Antrag an das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ (Programm „Weiße Flecken“) gestellt und einen Förderbescheid erhalten. Als „weiße Flecken“ werden Gebiete bezeichnet, in denen kein NGA-Netz vorhanden ist oder in den nächsten 3 Jahren ausgebaut wird und eine Geschwindigkeit von mindestens 30 Mbit/s in der EU erreicht wird.
Anschlüsse über 30 Mbit/s können über dieses Programm nicht berücksichtigt werden.
Die Kofinanzierung des Bundesförderprogramms wurde durch den Freistaat Sachsen sichergestellt. Es startete danach das europaweite Ausschreibungsverfahren zum geförderten Breitbandausbau. Ziel ist es, die Breitbandversorgung im Ausschreibungsgebiet zu verbessern.
Interessierte Telekommunikationsunternehmen waren eingeladen, sich an der Ausschreibung zu beteiligen. Das Ausschreibungsverfahren erfolgt zweistufig: als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem, europaweiten Teilnahmewettbewerb. Die Verhandlungsrunden wurden mit den qualifizierten Telekommunikationsunternehmen geführt. Die Bezuschlagung erfolgte an die Firma NetCommunity GmbH.
Alle Ausschreibungsunterlagen wurden auf der Plattform www.breitbandausschreibungen.de veröffentlicht.
Breitbandausbau – Eigenausbau durch Deutsche Telekom im Stadtgebiet Altenberg
Ab Montag, den 06. Februar 2023, sind autorisierte Vertriebsmitarbeiter im Auftrag der Deutschen Telekom in Altenberg unterwegs, welche die Bürgerinnen und Bürger unter Einhaltung der strengen COVID-Bestimmungen besuchen und auf Wunsch beraten – wie etwa zu den modernen Glasfaser-Anschlüssen. Die professionell geschulten Kundenberater sind an dem Outfit der Deutschen Telekom zu erkennen und weisen sich entsprechend mit einem Lichtbildausweis und einem Autorisierungsschreiben aus. Für weitere Fragen können sich Bürgerinnen und Bürger gerne an die folgende Autorisierungs-Hotline der Deutschen Telekom wenden. Hier kann der Vertriebsmitarbeiter unter Nennung der Personalnummer, die auf den Ausweisen zu finden ist, direkt autorisiert werden: 0800–8266347. Gerne können Sie bei Rückfragen auch zusätzlich auf den für den Ausbau Ihrer Kommune zuständigen Telekom-Regionalleiter zugehen.
Ukraine-Hilfe im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Den Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge sowie die Stadtverwaltung Altenberg erreichten bereits vielfältige Hilfsangebote für die geflüchteten Menschen aus der Ukraine. Derzeit kann noch nicht benannt werden, wie viele ukrainische Staatsbürger tatsächlich im Landkreis untergebracht werden müssen. Um jedoch eine notwendige Unterbringung zu ermöglichen, bittet der Landkreis seine Bürger, freie Unterbringungsmöglichkeiten zu melden.
Messung der Radonbelastung in Gebäuden
Zur Radonbelastung in Gebäuden ist keine allgemeinverbindliche Aussage möglich, da –falls vorhanden – die Radonkonzentration in jedem Gebäude unterschiedlich ist und stark von Standort, Bausubstanz etc. abhängig ist.
Für jeden Hausbesitzer besteht daher die Möglichkeit, sich individuell in der Radonberatungsstelle über Radonberatung und Radonmessung informieren zu lassen.
Die Radonberatungsstelle gibt Auskunft über:
- Für den Bürger kostenloses Beratungsangebot zum Thema „Radon in Häusern“,
- Hilfe zur Selbsthilfe,
- Durchführung von Messprogrammen des Freistaates Sachsen,
- Auswertung von Datenbeständen,
- Beratung an allen Werktagen telefonisch oder per E‑Mail,
- Vereinbarung von individuellen persönlichen Beratungsterminen.
Öffnungszeiten:
Werktags per Telefon und E‑Mail
Tel.: 0371 46124–221
Fax: 0371 46124–299
E‑Mail: radonberatung@smul.sachsen.de
Postanschrift:
Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft Radonberatungsstelle
Dresdner Straße 183
09131 Chemnitz
Informationen im Internet gibt es unter:
www.strahlenschutz.sachsen.de – Rubrik: Radon – Zuständige Behörden