Öffnungszeiten Bürgerbüro und Standesamt
Am 21.09. und 22.09.2023 bleibt das Bürgerbüro krankheitsbedingt leider geschlossen.
Das Standesamt ist am 22.09.2023 wegen Fortbildung nicht besetzt.
Mitteilung aus dem Büro des Bürgermeisters
15.08.2023
Die Firma Deutsche Lithium GmbH (BU) möchte im Landkreis Oberes Elbtal-Osterzgebirge im Bereich Altenberg – Bärenstein ein Bergwerk zur Gewinnung von Lithium inclusive einer Aufbereitungsanlage errichten.
Der aktuelle Entwurf enthält Bestandteile, die abweichend vom Rahmenbetriebsplan 2019, nicht mit der Stadt Altenberg abgesprochen sind.
Die Stadt Altenberg hat diese Bestandteile in einer ersten Stellungnahme abgelehnt.
Dazu Bürgermeister Wiesenberg: “Dieses Vorhaben entspricht in keiner Weise dem, was die Deutsche Lithium ursprünglich geplant hatte. Wir werden das Verfahren weiterhin sehr kritisch begleiten und unsere Möglichkeiten maximal ausschöpfen.“
Ergänzende Stellungnahmen können noch bis 22.08.2023 auf dem Beteiligungsportal des Sächsischen Oberbergamtes eingereicht werden.
Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner,
in der Nacht vom 03.08. zum 04.08.2023 wurde im Kurven – Bereich zwischen Altenberg und Geising eine Grafittischmiererei auf die Stützmauer an der Bushaltestelle aufgetragen.
Die Abteilung Ordnungsangelegenheiten bittet sachdienliche Hinweise zu möglichen Tätern welche zum Tatzeitpunkt gesichtet wurden, an 035056 / 333–49 zu richten oder per E‑Mail an ordnungsa@altenberg.de.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Ordnungsangelegenheiten / Stadt Altenberg

Ab sofort findet der Wochenmarkt Altenberg jeden Donnerstag auf dem Bahnhofsvorplatz statt.
PRESSEMITTEILUNG & VERKEHRSHINWEIS
S 184, Fahrbahnerneuerung östlich Hermsdorf bis Frauenstein – Start der Arbeiten
Im Auftrag der Niederlassung Meißen des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr ist die Erneuerung der Fahrbahn der S 184 auf mehr als zehn Kilometern Länge zwischen dem Abzweig der S 185 nach Rechenberg-Bienenmühle bei Neuhermsdorf und der Kreisgrenze kurz vor Frauenstein in mehreren Teilabschnitten vorgesehen (s. auch Pressemitteilung zur Vorankündigung vom 15. März 2023). Die Erneuerung umfasst in erster Linie den Austausch der Asphaltdeck- und ‑binderschicht.
Am Montag, dem 12. Juni, starten die Arbeiten nun im Teilabschnitt zwischen der Kreisgrenze östlich von Frauenstein (Höhe Abzweig Butterstraße) bis zum Abzweig Gimmlitztal/Illingmühle. Gleichzeitig werden sie im Teilabschnitt zwischen „Buschhaus“ bis Hermsdorf, Abzweig LPG-Straße aufgenommen.
Eine Vollsperrung der S 184 ist erforderlich. Die Umleitung für den überörtlichen Verkehr verläuft während der gesamten Bauzeit ab Frauenstein über die B 171 Rechenberg-Bienenmühle und die S 185 zurück zur S 184 Neuhermsdorf, Gegenrichtung analog.
Die Erneuerung der Gesamtstrecke kann voraussichtlich bis Ende September 2024 abgeschlossen werden.
Die Kosten des Gesamtvorhabens belaufen sich auf rund 4,4 Millionen Euro und werden aus dem Sonderprogramm Erhaltung Staatsstraßen getragen. Sie werden vom Freistaat Sachsen mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes finanziert.
Wir bitten alle Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die kommenden längerfristigen Einschränkungen sowie besonders umsichtige Fahrweise auf der Umleitungsstrecke. Über die Ausführung folgender Abschnitte wird erneut informiert.
HINTERGRUND
Im Rahmen der Haushaltsverhandlungen konnten für den aktuellen Doppelhaushalt insgesamt 60 Millionen Euro an zusätzlichen Mitteln für den Erhalt der Staatsstraßen gesichert werden. Mit diesen Geldern sollen rund 50 zusätzliche Erhaltungsmaßnahmen im Staatsstraßenbau realisiert werden, dazu zählt auch dieses Vorhaben. Neben diesen zusätzlichen Maßnahmen wird im Jahr 2023 und 2024 auch das reguläre Staatsstraßenbauprogramm fortgesetzt (siehe Meldung: Wirtschafts- und Verkehrsminister Martin Dulig: »Wir stärken Sachsens Bauwirtschaft«).
LANDESAMT FÜR STRASSENBAU UND VERKEHR | Zentrale
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stauffenbergallee 24 | 01099 Dresden | Postanschrift: Postfach 10 07 63 | 01077 Dresden
Tel.: +49 351 8139–1922 | Fax: +49 351 8139–1999
presse@lasuv.sachsen.de | www.lasuv.sachsen.de
Breitbandausbau – „Weiße Flecken“ – Gemeindegebiet Altenberg
Die Stadt Altenberg hat einen Antrag an das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ (Programm „Weiße Flecken“) gestellt und einen Förderbescheid erhalten. Als „weiße Flecken“ werden Gebiete bezeichnet, in denen kein NGA-Netz vorhanden ist oder in den nächsten 3 Jahren ausgebaut wird und eine Geschwindigkeit von mindestens 30 Mbit/s in der EU erreicht wird.
Anschlüsse über 30 Mbit/s können über dieses Programm nicht berücksichtigt werden.
Die Kofinanzierung des Bundesförderprogramms wurde durch den Freistaat Sachsen sichergestellt. Es startete danach das europaweite Ausschreibungsverfahren zum geförderten Breitbandausbau. Ziel ist es, die Breitbandversorgung im Ausschreibungsgebiet zu verbessern.
Interessierte Telekommunikationsunternehmen waren eingeladen, sich an der Ausschreibung zu beteiligen. Das Ausschreibungsverfahren erfolgt zweistufig: als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem, europaweiten Teilnahmewettbewerb. Die Verhandlungsrunden wurden mit den qualifizierten Telekommunikationsunternehmen geführt. Die Bezuschlagung erfolgte an die Firma NetCommunity GmbH.
Alle Ausschreibungsunterlagen wurden auf der Plattform www.breitbandausschreibungen.de veröffentlicht.
Breitbandausbau – Eigenausbau durch Deutsche Telekom im Stadtgebiet Altenberg
Ab Montag, den 06. Februar 2023, sind autorisierte Vertriebsmitarbeiter im Auftrag der Deutschen Telekom in Altenberg unterwegs, welche die Bürgerinnen und Bürger unter Einhaltung der strengen COVID-Bestimmungen besuchen und auf Wunsch beraten – wie etwa zu den modernen Glasfaser-Anschlüssen. Die professionell geschulten Kundenberater sind an dem Outfit der Deutschen Telekom zu erkennen und weisen sich entsprechend mit einem Lichtbildausweis und einem Autorisierungsschreiben aus. Für weitere Fragen können sich Bürgerinnen und Bürger gerne an die folgende Autorisierungs-Hotline der Deutschen Telekom wenden. Hier kann der Vertriebsmitarbeiter unter Nennung der Personalnummer, die auf den Ausweisen zu finden ist, direkt autorisiert werden: 0800–8266347. Gerne können Sie bei Rückfragen auch zusätzlich auf den für den Ausbau Ihrer Kommune zuständigen Telekom-Regionalleiter zugehen.
Ukraine-Hilfe im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Den Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge sowie die Stadtverwaltung Altenberg erreichten bereits vielfältige Hilfsangebote für die geflüchteten Menschen aus der Ukraine. Derzeit kann noch nicht benannt werden, wie viele ukrainische Staatsbürger tatsächlich im Landkreis untergebracht werden müssen. Um jedoch eine notwendige Unterbringung zu ermöglichen, bittet der Landkreis seine Bürger, freie Unterbringungsmöglichkeiten zu melden.
Messung der Radonbelastung in Gebäuden
Zur Radonbelastung in Gebäuden ist keine allgemeinverbindliche Aussage möglich, da –falls vorhanden – die Radonkonzentration in jedem Gebäude unterschiedlich ist und stark von Standort, Bausubstanz etc. abhängig ist.
Für jeden Hausbesitzer besteht daher die Möglichkeit, sich individuell in der Radonberatungsstelle über Radonberatung und Radonmessung informieren zu lassen.
Die Radonberatungsstelle gibt Auskunft über:
- Für den Bürger kostenloses Beratungsangebot zum Thema „Radon in Häusern“,
- Hilfe zur Selbsthilfe,
- Durchführung von Messprogrammen des Freistaates Sachsen,
- Auswertung von Datenbeständen,
- Beratung an allen Werktagen telefonisch oder per E‑Mail,
- Vereinbarung von individuellen persönlichen Beratungsterminen.
Öffnungszeiten:
Werktags per Telefon und E‑Mail
Tel.: 0371 46124–221
Fax: 0371 46124–299
E‑Mail: radonberatung@smul.sachsen.de
Postanschrift:
Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft Radonberatungsstelle
Dresdner Straße 183
09131 Chemnitz
Informationen im Internet gibt es unter:
www.strahlenschutz.sachsen.de – Rubrik: Radon – Zuständige Behörden