NEU !!! Corona Bürger-Hotline der Stadtverwaltung Altenberg !!!
Telefon: 035056 / 333–45
Diese Hotline ist für alle Fragen zum Thema Corona Virus von 09.00 – 18.00 Uhr erreichbar.
Bitte verwenden Sie diese Hotline nur bei Fragen rund um Corona. Für alle anderen Fragen wenden Sie sich bitte wie gewohnt postalisch oder per E‑Mail an die Stadtverwaltung Altenberg.
Besucherverkehr im Rathaus
Sehr geehrte Bürgerinnen,
sehr geehrte Bürger,
aufgrund mehrerer Covid 19-Fälle im Rathaus wird dieses ab dem 27.11.2020 nicht öffnen. Dringende Anliegen bitten wir per Telefon bzw. E‑Mail zu erledigen. Sollte eine persönliche Vorsprache nötig werden, können Sie telefonisch einen Termin in den einzelnen Abteilungen des Rathauses vereinbaren.
Telefonnummer für Terminabsprachen: 035056/333–46
E‑Mail:
Wir bitten um Ihr Verständnis für die getroffenen Maßnahmen.
Bundestag beschließt neue Waldprämie
Sehr geehrte Damen und Herren,
nach Informationen des Deutschen Städte- und Gemeindebundes hat der Bundestag hat am 5. November 2020 einen Gesetzentwurf der Bundesregierung „zur Änderung der Landwirtschaftserzeugnisse-Schulprogrammgesetzes“ (19/22857; http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/228/1922857.pdf) in einer vom Agrarausschuss geänderten Fassung (19/23755; http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/228/1922857.pdf) beschlossen. Die Vorlage wurde mit den Stimmen von CDU/CSU, SPD, AfD, und Die Linke gegen die Stimmen der FDP und Bündnis 90/Die Grünen angenommen.
Mit der geänderten Fassung wurde in Form eines Omnibusgesetzes eine waldflächenbezogene Prämie beschlossen, die nur auf Antrag gewährt wird. Damit will der Bund in Höhe von 500 Millionen Euro befristet privaten und kommunalen Waldeigentümern unter die Arme greifen. Dadurch sollen entstandene Schäden teilweise kompensiert und gleichzeitig eine nachhaltige Waldwirtschaft unterstützt werden. Die Prämie wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss gewährt.
Messung der Radonbelastung in Gebäuden
Zur Radonbelastung in Gebäuden ist keine allgemeinverbindliche Aussage möglich, da –falls vorhanden – die Radonkonzentration in jedem Gebäude unterschiedlich ist und stark von Standort, Bausubstanz etc. abhängig ist.
Für jeden Hausbesitzer besteht daher die Möglichkeit, sich individuell in der Radonberatungsstelle über Radonberatung und Radonmessung informieren zu lassen.
Die Radonberatungsstelle gibt Auskunft über:
- Für den Bürger kostenloses Beratungsangebot zum Thema „Radon in Häusern“,
- Hilfe zur Selbsthilfe,
- Durchführung von Messprogrammen des Freistaates Sachsen,
- Auswertung von Datenbeständen,
- Beratung an allen Werktagen telefonisch oder per E‑Mail,
- Vereinbarung von individuellen persönlichen Beratungsterminen.
Öffnungszeiten:
Werktags per Telefon und E‑Mail
Tel.: 0371 46124–221
Fax: 0371 46124–299
E‑Mail: radonberatung@smul.sachsen.de
Postanschrift:
Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft
Radonberatungsstelle
Dresdner Straße 183
09131 Chemnitz
Informationen im Internet gibt es unter:
www.strahlenschutz.sachsen.de – Rubrik: Radon – Zuständige Behörden
Standortmarketingkonzept der Städte Altenberg und Glashütte vorgestellt
Im Rahmen der letzten Stadtratssitzung am 13.07. wurde den Stadträten und anwesenden Besuchern das geplante gemeinsame Standortmarketingkonzept der Städte Altenberg und Glashütte vorgestellt. Das langfristige Ziel ist es, durch eine größere Reichweite die Region insgesamt bekannter sowie für Arbeitskräfte und neue Einwohner interessanter zu machen.
Neben einem Logo und Slogan wurden auch erste Maßnahmen zur Umsetzung präsentiert, darunter etwa der Einsatz der sogenannten „Berg.Hütte.Card.“ sowie die Ausschreibung einer Praktikumsstelle, die auf die Darstellung der Vielfalt der Region und speziell den Bereich der Wirtschaftsförderung abzielt.
Die Verantwortlichen sind an dieser Stelle an Feedback und Ideen zur weiteren Entwicklung der Konzeption interessiert.
Bei Rückfragen steht Wirtschaftsförderer Christian Semmelrogge per Telefon unter 035053 – 45 108 oder per Mail an wirtschaftsfoerderung@glashuette-sachs.de zur Verfügung.
Freizeit Tourismus und Bergbautraditionen im Erzgebirge
Die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří gehört seit Anfang Juli nun offiziell zu den 1.092 Stätten weltweit, die sich Weltkulturerbe nennen dürfen. Auch unser Bergbaugebiet Altenberg ist ein Bestandteil dieser Montanregion. Alle Informationen gibt es hier.